Diese Webseite verwendet Cookies. Einige dieser Cookies sind essenziell, einige optional.
Bitte akzeptieren sie unsere Cookies.
Überblick verschaffen
Sie sollten damit beginnen, ein grundlegendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Unternehmen Auswirkungen auf welche Art von Menschenrechten haben können, und was es bedeutet, diese konsequent mitzudenken. Dies wird Ihnen helfen, im nächsten Schritt einen Überblick über die möglichen menschenrechtlichen Auswirkungen Ihres eigenen Unternehmens zu gewinnen.
Sehen Sie sich zum Beispiel die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte an, um ein Gefühl für die Bandbreite der abgedeckten Themen zu gewinnen. Vermerken Sie erste Assoziationen, die Sie mit Blick auf Ihr eigenes Unternehmen haben. Vielleicht gibt es bestimmte Rechte, die Ihnen direkt besonders relevant erscheinen. Verdeutlichen Sie sich zudem, was es bedeutet, einen Menschenrechtsansatz im Unternehmen systematisch zu verankern – und überlegen Sie, wie sich dies auf Ihr Unternehmen beziehen lässt:
Einen Menschenrechtsansatz im Unternehmen verankern bedeutet:
Relevante Menschenrechtsthemen und betroffene Gruppen recherchieren
Jede Branche und jedes Unternehmen hat, je nach Tätigkeitsfeld, Mitarbeiterzahl, Niederlassungen oder Lieferkettenkomplexität, unterschiedliche Auswirkungen auf Menschenrechte und somit ein eigenes und einzigartiges Risikoprofil. Die folgenden Beispiele zeigen, wie vielseitig menschenrechtliche Auswirkungen sind.
Besuchen Sie die Website des Business and Human Rights Resource Centre und durchstöbern Sie dort die Informationen zu Ihrer Branche bzw. Unternehmen aus Ihrer Branche. Welche Menschenrechtsthemen scheinen dort derzeit relevant zu sein? Inwieweit ist Ihnen dies bereits bekannt? Was war Ihnen noch nicht bewusst?
Die untenstehende Abbildung gibt Ihnen außerdem Anhaltspunkte dafür, welche Personen und Gruppen durch die Geschäftstätigkeit oder Geschäftsbeziehungen eines Unternehmens möglicherweise in ihren Rechten beeinträchtigt werden können. Manche Gruppen werden größere Schwierigkeiten haben, sich Gehör zu verschaffen, und stärker gefährdet sein als andere. Beispiele sind Kinder, die in den Gemeinden rund um Produktionsstandorte leben oder Wanderarbeiter*innen, die bei Lieferanten oder anderen Geschäftspartner*innen eingesetzt werden. Überlegen Sie, welche dieser Gruppen auch in Ihrer Branche betroffen sein können – und welche Gruppen vielleicht noch fehlen.
I. Potenziell betroffene Gruppen
Die Vorschläge werden anhand des fiktiven Unternehmensbeispiels Henel & Sorbier SARL (H&S) veranschaulicht.
One fine body…