We are using cookies on this website. A few are essential, some are optional.
Please accept our cookies.
Wenn Sie das HRCD bereits kennen und gleich beginnen wollen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche der gewünschten Version.
Wenn Sie das HRCD erstmals nutzen, sollten Sie die folgende Einführung lesen.
Das Human Rights Capacity Diagnostic (HRCD) soll Ihnen dabei helfen, die Managementkapazitäten Ihres Unternehmens zur Ermittlung und zum Umgang mit menschenrechtlichen Risiken und Auswirkungen einzuschätzen und zu verbessern.
Nutzen Sie das HRCD, um:Das HRCD (ehemals Organisational Capacity Assessment Instrument – OCAI) wurde von der Managementberatung twentyfifty ltd. entwickelt. twentyfifty verfügt über mehr als zwölf Jahre Erfahrung in der Beratung multinationaler Unternehmen bei der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltsprozesse. Das HRCD baut außerdem auf der Arbeit mit der Unternehmenslerngruppe Menschenrechte des UN Global Compact Netzwerk Deutschland
http://www.globalcompact.de/de/
auf. Die Entwicklung des HRCD wurde durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.Beim Ausfüllen des HRCD-Fragebogens sollen Sie einschätzen, wo Ihr Unternehmen in Sachen Menschenrechte zurzeit steht. Diese Beurteilung erfolgt entlang eines Spektrums, das von „Inaktiv“ bis hin zu „Führungsrolle einnehmen“ reicht.
Inaktiv |
Kein formelles Bekenntnis zu den Menschenrechten und keine Maßnahmen zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt. Wenn Probleme öffentlich bekannt werden, reagiert das Unternehmen mit Ad-hoc-Maßnahmen. |
Reaktiv |
Es gibt eine formelle Grundsatzerklärung zu den Menschenrechten. In erster Linie wird versucht, Image- und Reputationsrisiken zu vermeiden. |
Effizientes Management |
Formelle Grundsatzerklärung zur Einhaltung von nationalen und internationalen Normen und (Rechts-)Vorschriften. Grundlegende interne Governance-Struktur und definierte Zuständigkeiten. Bewusstsein für die wesentlichen Menschenrechtsthemen und wie sie durch bestehende Managementprozesse angegangen werden. |
Proaktives Experimentieren |
Die Geschäftsführung ist an proaktiven Maßnahmen zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt interessiert und unterstützt diese. Im Unternehmen gibt es innovative Initiativen oder Projekte, um negative menschenrechtliche Auswirkungen oder Dilemmata frühzeitig zu erkennen und anzugehen. |
Strategische Integration |
Die Achtung der Menschenrechte ist fester Bestandteil der Unternehmenswerte sowie der strategischen Entscheidungsprozesse und wird von der Geschäftsführung aktiv vorangetrieben. Kontinuierliche Sorgfaltsprozesse sind fester Bestandteil der Managementpraxis, auch auf lokaler Ebene. |
Führungsrolle einnehmen |
Innerhalb
und außerhalb des Unternehmens wird eine Kultur gefördert, in der die Achtung
der Menschenrechte gewährleistet ist – auch jenseits von direkten
Geschäftsbeziehungen. |
Nach Beantwortung der Fragen erhalten Sie eine kurze Auswertung, die auf Ihren jeweiligen Umsetzungsstand zugeschnitten ist und Ihnen einen Überblick gibt zu:
Das HRCD ist ein kostenloses Instrument zur Selbsteinschätzung. Bitte lesen Sie sich die folgenden Nutzungsbedingungen aufmerksam durch. Durch das Starten der HRCD stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu.
One fine body…