Diese Webseite verwendet Cookies. Einige dieser Cookies sind essenziell, einige optional.
Bitte akzeptieren sie unsere Cookies.
Unter einer menschenrechtlichen Grundsatzerklärung oder Policy versteht man ein öffentliches Bekenntnis eines Unternehmens zur Achtung der Menschenrechte. Darüber hinaus kann die Grundsatzerklärung dazu genutzt werden, Erwartungen an die eigenen Mitarbeiter*innen und Geschäftspartner*innen zu formulieren.
Die Grundsatzerklärung muss kein eigenständiges Dokument sein, sondern kann auch in anderen Strategien und Richtlinien miteingebunden sein, z.B. Verhaltenskodizes, Nachhaltigkeits- oder Compliance-Richtlinien. Wichtig ist allerdings, dass die Erklärung auf höchster Ebene verabschiedet wird, menschenrechtsbezogene Erwartungen an Mitarbeitende und Geschäftspartner klar absteckt und öffentlich zugänglich ist, z.B. auf der Unternehmenswebsite. Zudem sollte sie proaktiv intern und extern proaktiv an relevante Zielgruppen, wie Mitarbeitende, Zulieferbetriebe oder Dienstleister kommuniziert werden.
In diesem Abschnitt finden Sie weiterführende Informationen und Praxisbeispiele rund um den Inhalt, den Umfang, die Überarbeitung und die Kommunikation der menschenrechtlichen Grundsatzerklärung von Unternehmen.
Weitere
Informationen zu den Inhalten und Anforderungen an die Grundsatzerklärung
finden Sie in der Human Rights Capacity Diagnostic.
Im folgenden Video wird die Erstellung der Grundsatzerklärung als Kernelement der menschenrechtlichen Sorgfalt näher beschrieben und diskutiert.
Hier finden Sie eine Sammlung menschenrechtlicher Grundsatzerklärungen
von Unternehmen aus verschiedenen Branchen:
Automobil: BMW Group, Kodex zu Menschenrechten und Arbeitsbedingungen
Technologie: Microsoft, Global Human Rights Statement
Chemie und Pharma: Merck Group, Human Rights Charter
Banken und Finanzen: Commerzbank, Position on Human Rights
Konsumgüter: Unilever, Responsible Sourcing Policy
Getränke: Coca-Cola, Human Rights Policy
Bergbau: Rio Tinto, Why human rights matter
Medizintechnik: Dräger, Geschäfts- und Verhaltensgrundsätze im Dräger-Konzern
Der Leitfaden How to
develop a human rights policy vom UN Global
Compact erklärt praxisnah, wie man eine menschenrechtliche Grundsatzerklärung
entwickelt bzw. aktualisiert.
Unterstützungsangebote, wie Sie Ihre Unternehmensstrategie am besten auf
die Ziele für nachhaltige Entwicklung ausrichten, finden Sie im SDG Compass sowie auf
der entsprechenden
Website, die von GRI, dem UN Global Compact und dem World Business Council for
Sustainable Development (WBCSD) entwickelt wurden.
One fine body…